Die NuTron Diät
Entwickelt wurde die NuTron Diät in England. Mittels eines Bluttestes wird die Verträglichkeit bestimmter Nahrungsmittel ermittelt und die Ergebnisse in den NuTron Protokollen gesammelt. Als Resultat des Bluttestes werden unverträgliche Nahrungsmittel dann vom Speiseplan gestrichen, da sie die Gewichtszunahme fördern und unserem Körper schaden.
Die Nahrungsmittel werden in die Gruppen Fleisch, Fisch, Getreide, Hefe, Salate, Obst, Gemüse, Nüsse und Sonstige eingeteilt. Entsprechend der Verträglichkeit werden unverträgliche Nahrungsmittel rot markiert und kommen links in die Liste. Die verträglichen und damit empfohlenen Nahrungsmittel werden grün markiert und stehen in der rechten Spalte.
Da es bei der NuTron Diät nur auf die Vermeidung von unverträglichen Lebensmitteln ankommt, ist ein zählen der Kalorien überflüssig.
Eine neuerer Test teilt die Nahrungsmittel entsprechend der Verträglichkeit in 4 verschiedenen Gruppen ein:
- Grün: diese Nahrungsmittel dürfen uneingeschränkt verzehrt werden
- Gelb: ein Verzehr dieser Nahrungsmittel ist nach Ablauf von 5 Wochen gestattet
- Orange: Konsum nach 10 Wochen erlaubt
- Rot: genereller Verzicht
Welchen Effekt verspricht die NuTron Diät?
Der Verzicht auf unverträgliche Nahrungsmittel soll das Abnehmen fördern und unseren Körper gesund halten. Vermutet wird eine übermäßige Produktion von Fett aufgrund von Unverträglichkeiten. Dem soll durch eine Ernährung mit verträglichen Lebensmitteln entgegengewirkt werden. Diese Diät soll sogar der Entstehung von Cellulite und zahlreichen Erkrankungen wie Rheuma, Arthritis, Migräne, Verdauungsstörungen und Allergien entgegenwirken.
Fazit dieser Diät
Wie auch bei vielen anderen Diäten ist eine Wirkung wissenschaftlich nicht nachgewiesen. Es ist nicht belegt, das eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmter Nahrungsmittel Übergewicht fördert und ebenso wenig, das der Verzicht auf diese Nahrungsmittel das Abnehmen unterstützt.
Nachteilig ist die fehlende Empfehlung von Bewegungsprogrammen. Die Ernährung nach der NuTron Diät ist unausgewogen und es besteht die Wahrscheinlichkeit von Mangelerscheinungen.
|