Glyx Diät
Hauptaugenmerk bei der Glyx-Diät hat der glykämischen Index der Nahrungsmittel, wie auch die LOGI-Methode und die Zuckerknackerdiät.
Der glykämische Index (GI) eines Nahrungsmittels gibt an, wie schnell die enthaltenen Kohlenhydrate zu Einfachzucker abgebaut und ins Blut geschleust werden, wie stark die Insulinausschüttung dabei ist und wie stark der Blutzuckerspiegel ansteigt. Je höher der GI ist, desto schneller gelangen die Kohlenhydrate ins Blut. Ein hoher glykämischer Index führt zu einem starken Anstieg des Blutzucker und einer hohen Insulinproduktion und -ausschüttung. Die daraus folgenden Schwankungen des Blutzuckerspiegels sind negativ. Das ausgeschüttete Insulin sorgt für eine Einlagerung des Blutzuckers in den Körperzellen und behindert den Fettstoffwechsel. Kohlenhydrate mit niedrigem GI (kompexe Kohlenhydrate) halten den Blutzuckerspiegel konstant und die Insulinproduktion niedrig.
Es gibt verschiedenen Formen der Glyx Diät, aber bei allen wird davon ausgegangen, das Nahrungsmittel mit hohem glykämischen Index für die Entstehung von Übergewicht maßgeblich mitverantwortlich sind. Gemüse, Obst und Vollkornprodukte stehen bei der Glyx-Diät ganz oben auf dem Speiseplan. Erlaubt sind auch Pflanzenöle, Hülsenfrüchte, Nüsse, Fisch, Geflügel, Milchprodukte und Eier. Auf stark denaturierte und verarbeitete Getreideprodukte wie Brot aus Auszugsmehlen, Nudeln, polierten Reis, Kartoffeln und Süßes sollte verzichtet werden.
Auch wenn der Ansatz der Glyx-Diät nicht wirklich neu ist, aber eine langfristige Ernährungsumstellung als Ziel hat, ist er auf jeden Fall als positiv zu werten. Die Diät basiert auf den Empfehlungen für eine vollwertige Ernährung. Natürliche Lebensmittel mit hohem Anteil an Ballaststoffen sättigen gut und liefern keine unnötigen leeren Kalorien. Das beeinflusst den Vitalstoffhaushalt positiv und sorgt insgesamt für eine geringere Zufuhr an Kalorien. So ist dann auch eine Gewichtsreduktion möglich und vor allem auch dauerhaft. Ebenfalls positiv zu bewerten ist die Empfehlung von sportlicher Betätigung.
|