Die fettarme Ernährung
Diese Form der Ernährung ist eigentlich weniger eine Diät, als vielmehr die Durchführung der Empfehlungen für eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Die einzige Regel dieser “Diät”:
Von den täglich zugeführten Kalorien dürfen maximal 30% aus Fett stammen.
Die Empfehlungen der DGE zur Kalorienverteilung: etwa 12-15% aus Eiweiss, 25-30% aus Fett und 55-60% aus Kohlenhydraten. Damit ordnet sich selbst diese einzige Regel in die Richtlinien für eine ohnehin empfohlene Ernährung ein und die Bezeichnung als Diät ist eigentlich überflüssig.
Für eine Gewichtsreduktion ist lediglich eine negative Energiebilanz zu erzielen. Die Einhaltung dieser Ernährungsform ist also nicht nur im Bezug auf eine angestrebte Gewichtsreduktion zu empfehlen, sondern sorgt auch für den Erhalt von Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Eine dauerhafte Ernährungsumstellung ist aufgrund der gleichen Regeln wie bei der Diätphase recht einfach. Sie sichert bei ausgeglichener Energiebilanz ein konstantes Körpergewicht.
Kohlenhydratreiche, fettarme Lebensmittel wie Getreideprodukte, Nudeln, Reis, Gemüse und Obst sollen für eine ausreichende Zufuhr an Nährstoffen und eine gute Sättigung sorgen. Für die Deckung des Eiweissbedarfs werden fettarme Fleischsorten (z.B. Geflügel), Fisch und Milchprodukte empfohlen.
Gerade bei Sportlern ist die fettarme Ernährung sehr gefragt. Um die eigene Fitness zu verbessern ist Sport nur eine Komponente. Richtige Ernährung und Erholung sind ebenso wichtig. Um sich so richtig zu entspannen und dem Körper die notwendige Regeneration zu ermöglichen ist Wellness in den verschiedensten Varianten gefragt. Ob Sie in der Sauna schwitzen, eine Massage genießen oder Atemübungen ausführen ist - entscheidend ist, das Sie sich erholen.
|